Brillen begleiten viele Menschen in ihrem Leben. Einige Menschen tragen Brillen nur zum Lesen, bei anderen ist die Brille den ganzen Tag im Einsatz – wiederum andere Menschen bevorzugen lieber sogenannte Kontaktlinsen. Beim Kauf einer Brille gibt es viele Punkte, die beachtet werden müssen, damit der Käufer mit seiner Brille zufrieden ist. Dieser Artikel erklärt, wie man eine Brille kaufen kann und worauf dabei zu achten ist.
Wo kann man eine Brille kaufen?
Es gibt verschiedene Orte, an welchen Brillen erworben werden können. In erster Linie können Brillen natürlich in einem Fachgeschäft wie der Marion Ramm GmbH gekauft werden. Es gibt verschiedene Ketten, die in den meisten Städten Filialen haben und dort Brillen verkaufen – allerdings gibt es auch private Brillengeschäfte. In solchen Geschäften kann sich der Kunde eine passende Fassung und die Gläser aussuchen, wonach die Brille dann gefertigt wird. In der Regel kann in einem Brillengeschäft auch ein Sehtest durchgeführt werden. Dabei wird die Stärke der beiden Augen vermessen, um die passenden Gläser herstellen zu können. Neben der Sehkraft selbst werden die Augen auch auf andere Erkrankungen, wie z. B. Astigmatismus getestet, da diese Krankheiten auch durch das Tragen einer Brille gelindert werden können. In einem Brillengeschäft wird meistens zuerst nur eine Fassung ausgesucht. Die Gläser müssen angefertigt und in die Fassung eingebaut werden – erst danach wird die Brille dem Kunden ausgehändigt.
Weiterhin können Brillen auch im Internet erworben werden. Der Kauf im Internet ist sehr bequem und wird immer beliebter. Mit verschiedenen Apps können die Brillen sogar auf dem eigenen Gesicht mithilfe eines Fotos ausprobiert werden. Der Nutzer muss dann nur noch seine Sehstärken eingeben und die Brille wird angefertigt.
Wie teuer ist es, eine Brille zu kaufen?
Ein großer Teil der Kosten bei einer Brille wird durch die Fassung verursacht. Die Fassung selbst kann allerdings sehr lange verwendet werden, sogar andere Gläser können in die Fassung eingebaut werden. Fassungen gibt es von namhaften Herstellern, allerdings auch in sehr günstigen Ausführungen. Neben der Fassung tragen auch die Gläser zu den Kosten bei einer Brille bei. Je aufwendiger die Gläser, desto teurer werden sie auch. Unter Umständen zahlt die Krankenkasse dem Brillenträger einen gewissen Anteil der Kosten zurück.
Wie wird die Brille richtig eingestellt?
Nachdem die Brille angefertigt wurde, sollte sie auch am Kunden selbst eingestellt werden. Dazu werden die Bügel erwärmt und können dann etwas gebogen werden. Die Bügel sollten nicht zu sehr auf die Ohren oder auf die Knochen hinter dem Ohr drücken. Eine Brille kann mit einfachem Wasser und etwas Seife oder Spülmittel gereinigt werden, auch Brillenputztücher können eingesetzt werden. Von Zeit zu Zeit empfiehlt sich auch die Reinigung im Ultraschallbad beim Optiker.
Wie kann man eine Brille kaufen?
Alexa Andrews
Schlagwörter:
439 Wörter